So wird das Banking der Zukunft aussehen

So wird das Banking der Zukunft aussehen

Seit Jahren kann man in der Bankenwelt grundlegende Veränderungen feststellen. So verliert das Bargeld immer mehr an Bedeutung. Im Gegenzug befindet sich das bargeldlose Bezahlen im Aufwind. Und das nicht nur beim Bezahlen von Einkäufen im Internet, sondern auch generell im Alltag.

Bargeldloses Bezahlen und die Auswirkungen

Diese Wandlung in der Bedeutung vom Bezahlen, hat natürlich auch Auswirkungen auf das Banking. So gibt es immer neuere Bezahlmethoden, abseits von Kreditkarten. So wird sich die Möglichkeit der Bezahlung mit dem Smartphone mehr und mehr sich im Alltag festigen. Dadurch reduziert sich der Bedarf an Banken vor Ort. Durch diese Veränderungen hat man aber auch Vorteile:

  1. Jederzeit Zugriff auf sein Konto
  2. Erleichterungen im Alltag, so zum Beispiel beim Bezahlen
  3. Reduzierung bei den Bankgebühren

Weitere Veränderungen beim Banking

Doch auch in anderer Hinsicht, wird sich das Banking verändern. Gerade da das Online Banking mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, wird es zu einer:

kommen. Gerade der Trend der Ausdünnung von den Banken vor Ort, kann man heute schon feststellen. Durch das Online Banking haben die Menschen immer weniger den Bedarf, vor Ort in eine Bank gehen zu müssen. Gerade da man von der Überweisung bis hin zur Lastschrift, alles mittlerweile online erledigen kann. Und das nicht nur mit einem Computer, sondern auch mit seinem Smartphone und einer entsprechenden App. Durch das bargeldlose Bezahlen, wird sich der Trend noch festigen.

Das Banking wird sich in der Zukunft stark verändern. Einzelne Veränderungen, wie eine Reduzierung bei der Anzahl der Banken vor Ort, kann man heute schon feststellen. So wird das Online Banking, aber vor allem auch das bargeldlose Bezahlen weiter an Bedeutung gewinnen.

Fluch und Segen technischer Innovationen im Alltag

Fluch und Segen technischer Innovationen im Alltag

Ob Internet oder Smartphone, der Technik kann sich heutzutage kaum noch jemand entziehen. Auch wenn wir zeitweise glauben mögen, ohne elektrische Helfer auszukommen, schlummert sie in allen Ecken unseres Lebens und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Alltags.

Technik im Leben unterstützt unseren Tagesablauf

Bereits wenn wir aufstehen kommen wir mit der Technik in Berührung, denn Wecker oder Radio sowie Handy sind bei vielen Deutschen nur eine Armbreite weit vom Bett entfernt. Hier sorgt die Technologie für zeitiges Erwachen, später für die Zubereitung von Kaffee. Selbst wenn entsprechende Maschine ohne Touchscreen oder Farbdisplay auskommt, steckt in ihr eine große Palette herausragender Leistungen innovativer Erfinder. Vom Kühlschrank über den Toaster bis hin zum Licht im Bad und dem elektrischen Rasierer oder der automatischen Zahnbürste, wartet ein technisches Wunderwerk nach dem nächsten auf uns.

Echter Einfluss durch verknüpfte Medien auf Smartphones und weiteren, internetfähigen Endgeräten

Wirkliche Beeinflussung erfahren wir durch das Internet, denn soziale Medien halten uns nicht nur auf Trab, sie sorgen bei manchen Personen für regelrechte Anspannung bis hin zum Stress. Installierte Chat-Apps auf Tablets, Smartphones und im PC erweitern die Bequemlichkeit, die schnell zur Belastung führen kann. Banking, Posteingang, Einkauf und teilweise sogar berufliche Verpflichtungen erhalten Verknüpfung in der digitalen Welt und führen zu einer Masse an Entscheidungen, die in kürzester Zeit zu bewältigen sind. Nicht selten kommt es aufgrund dieser Verkettungen bei einigen Nutzern auch zu regelrechten Burn-Outs, weshalb Experten durchaus dazu raten, auch Stunden oder sogar Tage am Wochenende ohne den größeren Einfluss von Technik zu verbringen.

Diese drei Tipps können helfen um den Stress durch Technik zu vermeiden:

  1. Smartphones auf Flugmodus schalten
  2. Auf TV und Internetnutzung vor dem Schlafengehen verzichten
  3. Einen Ausflug in die Natur machen

Welche Chancen bietet die Digitalisierung der Pharmaindustrie?

Welche Chancen bietet die Digitalisierung der Pharmaindustrie?

Seit Jahren wird die notwendige Digitalisierung der Chemie- und Pharmaindustrie in allen Medien hervorgehoben. Inzwischen wird in vielen Unternehmen dieser Branche diese Technologie umgesetzt.

Digitalisierung von Prozessen

Eine Tendenz der Kostensteigerung bei der Entwicklung und Herstellung von Medikamenten ist nicht zu leugnen. Die Digitalisierung unterstützt die effizientere Arbeit der Firmen.

  • Standardisierung der Prozessabläufe
  • Automatisierung verringert Fehlerquellen
  • Zusammenarbeit von kompatiblen Systemen
  • lückenlose Dokumentation von Prozessabläufen
  • Reduzierung des Zeiteinsatzes
  • Senkung der Herstellungskosten

Konkurrenzfähig durch Digitalisierung

Der Trend zur Kommunikation im Gesundheitswesen ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Besonders branchenfremde Unternehmen drängen auf den Markt. Der Endkunde ist wichtiger denn je. Die Digitalisierung ermöglicht ein positiveres Bild der Pharmaindustrie:

  1. Nutzbare und aktuelle Information über digitale Plattformen,
  2. Direkte Kommunikation über digitale Plattformen und
  3. Ausrichtung auf die Bedürfnisse durch bessere Auswertung von Daten.

Personalisierte Medizin

Ein weiterer Faktor für die Kostenreduzierung und Verbesserung der Kommunikation im Gesundheitswesen ist die „personalisierte Medizin„. Bei bestimmten Krankheitsbildern wird die medikamentöse Therapie an die Patienten angepasst. Das bedeutet:

  • Zahl der Medikamente steigt.
  • Kleinere Medikamentenchargen sind nötig.

Die Digitalisierung ermöglicht den Herstellern die Prozesse flexibel und Kosten sparend durchzuführen.

Digitale Auswertung von Studien

Die Forschung ist ein Grundpfeiler der Industrie. Die Ergebnisse von Studien sind für viele Prozesse außerordentlich wichtig. Die Digitalisierung ermöglicht die Menge von Daten zu speichern, zu analysieren und zeitsparend die Resultate einzusetzen.

Die Digitalisierung der Pharmaindustrie ist noch am Anfang. Die Umsetzung aller Möglichkeiten ist für ein zukunftsorientiertes Unternehmen lebenswichtig.

Wie der technologische Fortschritt unser Leben verändert

Wie der technologische Fortschritt unser Leben verändert

Es vergeht kein Jahr mehr, in dem es nicht zu einem neuen technologischen Fortschritt kommt. Betrachtet man rückwirkend die letzten Jahrzehnte und Jahre, so gehört sicherlich das Smartphone als Weiterentwicklung von einem Handy, genauso zu den Meilensteinen, wie das Smarthome.

Die Vorteile der Fortschritte in der Technologie

Natürlich stellt sich in diesem Zusammenhang immer die Frage, wie wichtig ist dieser Fortschritt? Schaut man sich heute den Alltag an, so kann man in sekundenschnelle über ein Smartphone oder Computer mit anderen Menschen, egal wo sie sich auf der Welt aufhalten, kommunizieren. Doch nicht nur unsere Kommunikation hat sich geändert, sondern generell der Wissenstransfer. Dieser ist heute nicht mehr zwangsläufig mit Bücher verbunden, sondern unendliche Menge an Informationen findet man auch im Internet. Diese Fortschritte haben:

  • unseren Alltag erleichtert
  • Kosten reduziert
  • spart viel Zeit

Nächste Entwicklungen schon absehbar

Gerade der technologische Fortschritt kann den Alltag erheblich erleichtern. Man denke hier nur an das SmartHome der Zukunft. In dem eine Vielzahl der Elektrogeräte, aber auch der Haustechnik miteinander vernetzt ist. Einzelne Bereiche sind heute schon möglich. Mit dieser Entwicklung wird man zukünftig seinen Haushalt über eine App oder über Sprachbefehle entsprechend steuern. Gerade für Menschen mit Behinderungen oder Krankheit, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kann dass das Leben wesentlich erleichtern und verbessern. Ohne das sie auf fremde Hilfe angewiesen sind. Und die nächsten technologischen Fortschritte sind schon absehbar, gerade im Bereich Verkehr. Hier wird das autonome Fahren sich etablieren. Aber auch in anderen Bereichen wird es Entwicklungen geben:

  • in der Bildung
  • in der Kommunikation
  • in der Bezahlung

um nur wenige Bereiche zu nennen.

Der technologische Fortschritt hat unser Leben spürbar verändert. Was am Anfang noch der Computer und das Smartphone war, ist heute das SmartHome und viele andere Bereiche. Sie wirken sich positiv auf unser Alltag in der Arbeit, aber auch im heimischen Bereich aus.